Das rumänischsprachige BBC-Programm strahlt den Wortlaut des Briefes der Sechs aus.

Die Generalstaatsanwaltschaft verkündet die Aufnahme von Ermittlungen gegen Mircea Răceanu (einen Stiefsohn von Grigore Răceanu, einem der Unterzeichner des Briefes der Sechs) wegen angeblicher „gefährlicher Spionagetätigkeit für die Vereinigten Staaten“. Răceanu wird im Juli 1989 zum Tode verurteilt, das Urteil jedoch nicht vollstreckt. Nach dem Sturz des Ceaușescu-Regimes im Dezember 1989 kommt er aus dem Gefängnis frei.

Nicolae Ceaușescu schlägt den Zentralkomitees der Parteien des Sowjetblocks eine gemeinsame bewaffnete Intervention in Polen vor. Kein anderes Land unterstützt seine Initiative.

Ausbruch von Unruhen in Temeswar (Timișoara). Eine Gruppe von Bürgerrechtlern versammelt sich vor dem Haus des ungarischen Pfarrers László Tőkés. Die Behörden unternehmen zunächst nichts, wodurch sich die Proteste in den Folgetagen zu regelrechten bewaffneten Straßenschlachten ausweiten. Dies ist der Beginn des Umsturzes im Dezember 1989, der das Ceaușescu-Regime beendet.

Trotz der angespannten Situation im Lande stattet Nicolae Ceaușescu dem Iran einen bereits länger geplanten Besuch ab.

Nicolae Ceaușescu ruft das Volk zu einer Kundgebung vor dem Gebäude des Zentralkommitees in Bukarest zusammen. In seiner Ansprache verspricht er Lohnerhöhungen, wird jedoch ausgepfiffen und muss im Inneren des ZK-Gebäudes Zuflucht suchen. In der Nacht brechen auf den Straßen von Bukarest und anderen Städten Unruhen aus.

Konstituierung der Nationalen Rettungsfront unter dem Vorsitz von Ion Iliescu, einem ehemaligen Parteifunktionär, der Anfang der 70er Jahre entmachtet worden war. Nicolae und Elena Ceaușescu fliehen mit einem Hubschrauber vom Dach des von Demonstranten belagerten ZK-Gebäudes aus Bukarest.

Nicolae und Elena Ceaușescu werden in einem fragwürdigen Schnellprozess im Kasernenkomplex Târgoviște zum Tode verurteilt und sofort erschossen, nachdem sie einige Tage zuvor festgenommen worden waren.